Diashow starten
das Auge eines Rothirsches... Rothirsch *Cervus elaphus*
Eine Detailaufnahme von der Augenpartie eines kapitalen Rothirsches. Die kräftigen Rosenstöcke - so nennt man den Teil des Schädelknochens aus dem die Geweihstangen wachsen - lassen auf ein mächtiges, schweres Geweih schließen. Vor dem Auge ist in der Tränengrube die Voraugendrüse zu erkennen, aus der der Hirsch vor allem zur Brunftzeit ein strak riechendes Sekret absondert, mit der er sein Revier markiert. Die Augen stehen beim Rotwild seitlich am Schädel, so dass den Tieren kein oder nur ein geringes räumliches Sehen möglich ist. Auch wenn Rothirsche Hell-Dunkel-Abstufungen recht gut wahrnehmen können, haben sie vermutlich kein oder nur ein sehr eingeschränktes Farbsehen. Insgesamt ist der Sehsinn beim Rotwild nicht sonderlich gut ausgebildet, so dass sich die Tiere eher auf ihren Geruchssinn und ihr gutes Hörvermögen verlassen. |
|
Bild-ID: | 18418 |
---|---|
Name des Albums: | Huftiere |
Schlagwörter: | Cervus elaphus Cervus Rothirsch Red Deer Edelhert Cerf elaphe Ciervo común Ciervo rojo Echte Hirsche Hirsche Paarhufer Rotwild Wiederkaeuer Saeugetiere alle Bilder kapitaler Hirsch Auge Hirschauge Druese nah Details Rosen Hochformat Oktober |
Technik: | Nikon FX, 200-400/4.0 mit TC 1.4, ISO 2.000, f 5.6, 1/1.600 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Captive |
Ansichten: | 3089 |