
alte Kopfbäume... Bislicher Insel *Nordrhein-Westfalen*
Kopfbäume gehören zum Niederrhein genauso wie weite Wiesen und Felder und Reihen von Pappeln und Erlen. Kopfbäume entstanden bei der Nutzung von Holz, ohne das der Baum gefällt werden musste. Den schnellwachsenden und immer wieder austreibenden Bäumen wurde alljährlich die neuen Triebe geschnitten, aus denen Korbmacher ihr Flechtmaterial bezogen, Besenmacher den Reisig oder Bauern und andere einfache Leute ihr Brennholz, Viehfutter oder Stalleinstreu bezogen. Heute sind Kopfbäume in erster Linie ein traditionelles landschaftsprägendes Überbleibsel, das vielen Tieren Lebensraum bietet. Durch den hohen Totholz-Anteil und die zahlreichen Hohlräume, die durch Fäulnis infolge verletzungsbedingten Pilz- oder Bakterienbefalls entstehen, bieten sie nicht nur vielen seltenen Insekten und Käfern Unterschlupf, sondern sind auch wichtiges Bruthabitat für den Steinkauz und viele andere Höhlenbrüter. Nachtaktive Arten wie Iltis, Steinmarder, Siebenschläfer und verschiedenste Fledermausarten fühlen sich in den zahlreichen Verstecken, die die alten knorrigen Bäume bieten, wohl. |
|
Bild-ID: |
18657
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Landschaften / Impressionen |
Schlagwörter: | Kopfbaum Kopfbaeume Kopfweide Bislicher Insel Niederrhein Naturschutzgebiet Ueberwinterungsgebiet Nordrhein-Westfalen NRW verschneit Landschaft alle Bilder Querformat Schnee Winter Januar |
Technik: | Nikon FX, 24-70/2.8, ISO 320, f 8.0, 1/125 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | ND |
Ansichten: | 795 |