
ein Jungvogel... Grauer Kranich *Grus grus* während der Kranichrast in Mecklenburg-Vorpommern
Einen größer Trupp Kraniche rastet auf einer nassfeuchten Wiese. Die meisten Vögel sind mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt. Unter den vielen Altvögeln befinden sich erstaunlich wenige Jungvögel. Allgemein vermutet wird, dass in den heißen Sommer der letzten Jahre viele Feuchtgebiete, in denen die Kraniche brüten, ausgetrocknet sind. Viele Kraniche werden dadurch von vornherein von der Brut abgehalten und selbst bei brütenden Paaren wurden Gelege und frisch geschlüpfte Jungvögel durch das fehlende Wasser vor Freßfeinden, wie Fuchs, Wildschwein, Marder und anderen nur ungenügend geschützt. Junge Kraniche benötigen immerhin gute 10 Wochen bis sie flügge werden und auch danach sind sie zunächst noch sehr ungeschickt und bewegen sich vornehmlich am Boden. Vor allem in den ersten Lebenswochen ist umgebendes Wasser daher ihr größter Schutz. Fehlt es an genügend Wasser, sind die auch wegen ihrer Größe auffälligen Jungvögel Beutegreifern fast schutzlos ausgeliefert. Kranich-Jungvögel sind an ihrem noch graubraunen Gefieder und der fehlenden Kopfzeichnung gerade auf ihrem ersten Herbstzug in den Süden einfach von den Altvögeln zu unterscheiden. Die schwarz weiße Kopfzeichnung mit der federlosen roten Platte bildet sich erst langsam im Laufe des ersten Winters aus. Bis zur vollständigen Ausfärbung mit roter Kopfkappe und der gesamten Entwicklung des Gefieders dauert es bei den jungen Kraniche meist drei bis vier Jahre. |
|
Bild-ID: |
19807
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Kranichvögel |
Schlagwörter: | Grus grus Grus Grauer Kranich Kranich Common Crane Crane Kraanvogel Grue cendree Grulla Comun Gru Echte Kraniche Kraniche Kranichvoegel Voegel alle Bilder Zugvogel Zugvoegel Jungvogel Kranichrast Mecklenburg-Vorpommern Querformat Herbst Oktober |
Technik: | Nikon DX, 500/4.0 mit TC 1.4 (in KB: 1.050 mm), ISO 800, f 5.6, 1/500 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 1021 |