
Paarung... Habicht *Accipiter gentilis* , Habichtpärchen sorgt für Nachwuchs
Das Habichtpärchen sorgt für Nachwuchs! Die Kopulation der Habichte findet meist hoch oben in Bäumen auf einem halbwegs stabilen Ast statt, auf dem das stärkere Weibchen sicheren Halt findet. Leicht nach vorne über geduckt, begleitet von Locklauten, zeigt sie dem Männchen, dem Habichtterzel ihre Paarungsbereitschaft an. Vögel, und damit auch Habichte, haben allerdings andere Geschlechtsorgane als Säugetiere. Die Fortpflanzung von Vögeln findet über Körperöffnungen statt, die gleichzeitig Ausscheidungs- und Geschlechtsorgan sind und als Kloake bezeichnet werden. Bei der Paarung stülpt das Männchen seine Kloake über die des Weibchens und überträgt dabei seine Spermien in den Körper des Weibchens, wo dann die Eier befruchtet werden. Die eigentliche Befruchtung findet dann wie auch bei Säugetieren im Eileiter statt. Dort treffen die Spermien auf Dotterkugeln, die sich bereits aus den Eizellen gebildet haben. Um die befruchtete Zelle herum bildet sich dann der Dottersack, das Eiklar und schließlich die typische Eierschale aus Kalk. |
|
Bild-ID: |
21240
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Greifvögel |
Schlagwörter: | Accipiter gentilis Accipiter Habicht Northern Goshawk Havik Autour des palombes Azor común Habichtartige Greifvoegel Voegel alle Bilder Paar Paerchen Terzel Habichtterzel Habichtmaennchen Weibchen Habichtweibchen Paarung Kopula Verhalten Baumbrueter heimisch Nordrhein-Westfalen NRW Querformat Maerz |
Technik: | Nikon DX, 600/4.0 mit TC 1.7 (in KB: 1.500 mm), ISO 640, f 6.7, 1/1.000 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 1120 |
aus Bildreihe: | Paarung der Habichte... Habicht *Accipiter gentilis* |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |